... als im Dach.
Ein Spatzenpärchen kam uns mit dem Einzug zuvor:
Sonntag, 23. Juni 2013
42 - Dämmung der Gauben
Am Samstag (22.06.2013) widmete ich mich den Dachgauben. An den Stellen, wor die Gauben das Hauptdach schneiden, bilden sich solche Hohlräume:
Diese Hohlräume der drei Gauben sollten geschlossen werden:
Diese Hohlräume der drei Gauben sollten geschlossen werden:
![]() |
Maßnehmen, ... |
![]() |
... auf OSB-Platte übertragen, ... |
![]() |
... zusägen. |
![]() |
Hanfreste (1) |
![]() |
Hanfreste (2) |
![]() |
Hanfresteverwertung in den Hohlräumen |
![]() |
Verschließen der Hohlräume mit den zugeschnit |
2E - Zysterne abdichten
Was macht man, wenn wie in der vergangenen Woche (17. - 21.06.) 35 Grad im Schatten herrschen, und dies ein Arbeiten nahezu unmöglich macht? Man geht Baden! In unserem Fall: In die Zysterne. Diese ist (hoffentlich nicht mehr) undicht, das Wasser stieg nie höher als bis zu der Stelle, an der der Konus auf die Zysterne gemörtelt wurde. Nachdem mein Schwager Arnold das Wasser abgepumpt und für landwirtschaftliche Zwecke verwendet hat, war die Zysterne soweit leer, dass man in sie hinabsteigen konnte:
![]() |
Anrühren von Dichtmörtel |
![]() |
Der Abstieg |
![]() |
Unten eine herrliche Kneippkur in ca. 10 Grad kühlem Wasser |
![]() |
Und dann die eigentliche Arbeit verrichten: Die Kante vermörteln |
3V - Busprogrammierung
Am Samstag, den 15.06.2013, war Matze wieder zu Besuch, und wir machten uns daran, die Taster und Steckdosen im KG zu montieren und den Bus zu programmieren. Nachdem wir verstanden hatten, dass wir, obwohl wir Rollos und keine Jalousien haben, Lamellen programmieren müssen, um den Rollos ein Stop-Kommando zu senden, gings recht flott voran. Ein paar Eindrücke:
![]() |
Ein Laptop am Bus, ein Laptop für Hilfestellungen aus der "Außenwelt" |
![]() |
Ein programmierter, fahrender Rollo (1) |
![]() |
Ein programmierter, fahrender Rollo (2) |
Montag, 10. Juni 2013
3U - Sanitür
Der 08.06.2013 war der Sanitür-Samstag, weil wir zum Einen die Sanitär-Gegenstände im WC und im Gäste-Bad montiert und zum Anderen die Türzargen zusammengebaut haben.
Ein paar Bilder dazu:
Ein paar Bilder dazu:
![]() |
Das Gäste-Bad. Es fehlt noch die Duschkabine, diese wird aber aus Glas sein, deshalb wird sich durch sie der Eindruck nicht mehr viel verändern. |
![]() |
Die Dusche "Raindance" |
![]() |
Die Türzargen in amerikanischem Nussbaum (1) |
![]() |
Die Türzargen in amerikanischem Nussbaum (2) |
Freitag, 7. Juni 2013
41 - EG-Elektrik (1)
3T - Fertigfussboden
Etwas verspätet der Bericht über die Brückentagwoche vom 25.05. bis 02.06.2013. Da Melanie und ich am Brückentag selbst frei nehmen mussten, dachten wir, wir nehmen uns gleich die ganze Woche frei um Böden im Keller zu legen und die Bodenfliesen im Gäste-Bad und WC zu verlegen. Unser Plansoll konnten wir erfüllen.
Zunächst ein paar Bilder der fertig verfugten und silikonierten Bodenfliesen:
In den restlichen Zimmern (außer Technikraum) und im Flur verlegten wir Vinyl-Boden. Klingt ein bisschen retromäßig nach recycelten Schallplatten, ist aber eine top-moderne Art Boden, im Grunde eine Weiterentwicklung von Laminat, welches wasserfest und höchst robust ist.
Die Verarbeitung ist simpel: Die einzelnen Stücke lassen sich durch ein Klicksystem einfach aneinander befestigen, und für das Zuschneiden reicht ein Cutter-Messer, einfach Oberfläche anritzen und brechen. Lediglich für spezielle Stücke im Turm oder Schnitte entlang der Längskante mussten wir eine Kreissäge bemühen.
Im quadratischen Büro haben wir unsere Vorgehensweise erprobt, und gingen danach Raum für Raum vor. Das ganze nun in Bildern:
P.S.:
Die Übergangsleisten zwischen Räumen (unter den Türen) über den Dehnfugen des Estrichs haben wir nicht vergessen!
Zunächst ein paar Bilder der fertig verfugten und silikonierten Bodenfliesen:
In den restlichen Zimmern (außer Technikraum) und im Flur verlegten wir Vinyl-Boden. Klingt ein bisschen retromäßig nach recycelten Schallplatten, ist aber eine top-moderne Art Boden, im Grunde eine Weiterentwicklung von Laminat, welches wasserfest und höchst robust ist.
Die Verarbeitung ist simpel: Die einzelnen Stücke lassen sich durch ein Klicksystem einfach aneinander befestigen, und für das Zuschneiden reicht ein Cutter-Messer, einfach Oberfläche anritzen und brechen. Lediglich für spezielle Stücke im Turm oder Schnitte entlang der Längskante mussten wir eine Kreissäge bemühen.
Im quadratischen Büro haben wir unsere Vorgehensweise erprobt, und gingen danach Raum für Raum vor. Das ganze nun in Bildern:
![]() |
Beseitigen der Unebenheiten auf dem Estrich (hauptsächlich Farbkleckse vom Streichen) |
![]() |
gesäuberter Estrich |
![]() |
Auslegen der Dampf- und Schmutzbremse, die den Staub der noch auf dem Estrich liegt und Feuchtigkeit zurück halten soll |
![]() |
Auslegen der Trittschalldämmung (1) |
![]() |
Auslegen der Trittschalldämmung (2) |
![]() |
Auslegen der Trittschalldämmung (3) |
![]() |
Auslegen des Vinylbodens (1) |
![]() |
Auslegen des Vinylbodens (2) |
![]() |
Auslegen des Vinylbodens (3) |
![]() |
Auslegen des Vinylbodens (4) |
![]() |
Auslegen des Vinylbodens (fertig) |
P.S.:
Die Übergangsleisten zwischen Räumen (unter den Türen) über den Dehnfugen des Estrichs haben wir nicht vergessen!
Abonnieren
Posts (Atom)