Montag, 12. Januar 2015

XQ - Klammer zu [Reste 2014]


So bin ich nun mit dem Blog auf Stand Ende Dezember und damit aktuell.

4BH - Der Preis ist Speis


Nachdem ich und meine Geschwister nun alle von zu Hause ausgezogen sind, begann bei meinen Eltern das große Umstrukturieren, v. a. unsere Kinderzimmer wurden in andere Funktionsräume umgewandelt. So wurde das Zimmer meiner kleinen, kleinen Schwester zu einem Büro, welches meine Mutter bezog. Die Regale, die Silke in ihrem Zimmer hatte, wurden abgebaut und als unsere Speis bezugsfertig war, holten wir in mehreren Fuhren die Regale und Schränke zu uns. So sieht es nun nach dem Aufbauen und Einräumen der Regale wie in einem kleinen Kaufladen aus:
 

4BG - Türübergansleisten



Es gab noch kleine Stellen, an denen noch Baustelle zusehen war, die Übergänge zwischen den Zimmern. Diese schlossen wir kurz nach Weihnachten:





4BF - Garagenbelag



Schon vor der Estrichlegung haben wir beschlossen, dass wir mit unseren Autos nicht in die Garage fahren wollen, bevor eine geeignete Bodenversiegelung mit Randkeil angebracht wurde, denn ähnlich wie bei den Bädern muss verhindert werden, dass keine Feuchtigkeit in Holzwände gelangen kann, und nachdem die Garage ebenfalls Holzwände hat, war hier noch Handlungsbedarf. Man stelle sich vor, im Winter bringt man eine gute Ladung Schnee (und Salz) in die Garage und dieser schmilzt. Wir haben zwar einen Gefälleestrich, jedoch saugt sich Beton ja voll und transportiert es so an die Wände, die sich dann ebenfalls vollsaugen würden.

Nach dem Leerräumen der Garage (Wahnsinn, was sich binnen eines halben Jahres so ansammelt…) rückte am 18.11.2014 der Estrichleger also nochmals an, und trug auf den Garagenboden ein Spezialharz auf, welches absolut wasserabweisend und druckbeständig ist. Uns wurde versichert, dass das Harz lösungsmittelfrei ist und auch in Kindergärten zulässig ist, trotzdem verbreitete sich ein sehr penetranter Geruch. Als wir an diesem Abend heim kamen, stellte ich zuerst die Lüftungsanlage auf Überdruck, d.h. sie blies mehr Luft in das Haus als sie aus ihm heraussaugte, und wurde es erträglicher.

Nachdem Arni mit einem Kurzeinsatz mit seinem Bagger die Einfahrt auf die Höhe der Garage brachte, konnten wir rechtzeitig vor dem ersten Frost unsere Garage befahren:



4BE - Luke zum Spitzboden



Die Luke selbst hatten wir schon länger montiert, Ende November war dann die Verblendung dran:



4BD - Randleisten


Die Randleisten waren ein Thema, welches sich über neun Wochen hinzog. Der Grund lag darin, dass die Räume ohne Randleisten auch so bewohnbar waren, und wir uns deshalb nicht mehr so den Druck machten, dass die Randleisten schnell angebracht sein sollten. Darüber hinaus war es natürlich eine nicht unerhebliche Strecke, die an der Randleisten angebracht werden mussten. Und außerdem versuchte ich, die Menge des Verschnitts zu minimieren. Dieses Vorhaben war nicht ganz leicht, denn es gibt ja nicht nur Reststücke, sondern an jedem Reststück einer Randleiste kann am rechten und am linken Ende eine Innen- oder Außenecke für eine 45°- oder 90°-Ecke sein. Entsprechend sortiert habe ich alle Reststücke bzw. bei jedem Schnitt mir überlegt, wo das Gegenstück passen könnte. Und die Menge an Verschnitt, die nach der letzten Randleiste entstanden war, war in der Tat nur wenige Meter.

Ein Beispiel für die Komplexität des Optimierungsproblems ist der Turm im EG: Durch die fünf bodentiefen Fenster ergibt sich, dass der Turm 22 Teile Randleiste benötigte:





Grundsätzlich ist die Aufgabe einfach, und sogar noch einfacher als im KG: Wir hatten uns ja entschieden, die Randleisten mit Halterungen an der Wand zu befestigen. Im Keller musste ich dazu erst ein Loch bohren und einen Dübel setzen, bevor ich eine Halterung befestigen konnte. Im EG und DG konnte ich dank Gipskarton und Holz dahinter die Halterungen direkt an die Wand schrauben.

Ein paar Bilder dazu:

Zunächst überschüssigige Feuchtigkeitssperre entfernen

Auf unseren Plänen prüfen, wo Kabel und Leitungen laufen

Ausmessen der Stellen, an denen die Halterungen befestigt werden

Halterungen anschrauben (1)

Halterungen anschrauben (2)

Randleisten zuschneiden (1)

Halterungen anschrauben (2)

Randleisten in die Halterungen drücken

Im Sägezimmer: Rechts auf dem Karton sieht man die Reststücke, sortiert nach Innen- und Außeneck sowie nach Größe